Ernährungsphysiologie: Die Reise der Nährstoffe im Körper

 

Die Ernährungsphysiologie ist die Wissenschaft, die untersucht, wie der menschliche Körper Nährstoffe aus der Nahrung aufnimmt, verarbeitet, verwertet und wieder ausscheidet. Es ist ein komplexer Prozess, der in mehreren Schritten abläuft:

  • Verdauung: Dieser Prozess beginnt bereits im Mund, wo die Nahrung mechanisch zerkleinert und mit Speichel enzymatisch vorverdaut wird. Im Magen setzen Salzsäure und Enzyme die Verdauung fort, insbesondere von Proteinen. Der Hauptteil der Verdauung findet jedoch im Dünndarm statt, wo Enzyme aus der Bauchspeicheldrüse und der Darmwand Kohlenhydrate, Proteine und Fette in ihre kleinsten Bestandteile zerlegen: Einfachzucker (Glukose, Fruktose, Galaktose), Aminosäuren und Fettsäuren sowie Glycerin.

  • Absorption (Aufnahme): Nach der Zerlegung werden die Nährstoffe über die spezialisierte Oberfläche des Dünndarms – die Darmzotten und Mikrovilli – in den Blutkreislauf oder das Lymphsystem aufgenommen. Die Geschwindigkeit und Effizienz der Absorption hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art des Nährstoffs, die Nahrungsmatrix und der Zustand des Verdauungstrakts.

  • Stoffwechsel (Metabolismus): Einmal im Blutkreislauf, werden die Nährstoffe zu den verschiedenen Zellen und Geweben des Körpers transportiert. Dort werden sie entweder zur Energiegewinnung (z.B. Glukose in ATP), zum Aufbau und zur Reparatur von Körperstrukturen (z.B. Aminosäuren zu Proteinen für Muskeln und Enzyme) oder zur Speicherung (z.B. Glukose als Glykogen in Leber und Muskeln, Fettsäuren als Triglyceride im Fettgewebe) verwendet. Der Stoffwechsel umfasst Tausende von biochemischen Reaktionen, die durch Enzyme gesteuert werden und kontinuierlich ablaufen.

  • Ausscheidung: Nicht verwertbare oder überschüssige Substanzen sowie Stoffwechselendprodukte werden über die Nieren (Urin), den Darm (Stuhl), die Haut (Schweiß) und die Lunge (Atemluft) aus dem Körper ausgeschieden. Ballaststoffe spielen hier eine wichtige Rolle, indem sie die Darmausscheidung fördern.

Ein tiefes Verständnis der Ernährungsphysiologie ermöglicht es uns, fundierte Entscheidungen über unsere Ernährung zu treffen und die Wechselwirkungen von Nährstoffen im Körper zu verstehen.